Breon Mitchell

"Was wäre ich ohne meine Übersetzer"

Die Sammlungen literarischer Übersetzerinnen und Übersetzer an der Lilly Library der Indiana University


11 Seiten, 2 Abbildungen
Erscheinungsdatum: 05.04.2024

DOI https://doi.org/10.46500/83533995-003

Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Publiziert unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Download
AUS DEM BAND:
Buchcover von »"Was wäre ich ohne meine Übersetzer"«
Übersetzungen im Archiv
Potenziale und Perspektiven

DOI https://doi.org/10.46500/83533995
zum Band

Weitere Beiträge des Bandes

Franziska Humphreys, Anna Kinder, Douglas Pompeu, Lydia Schmuck
Seite 9-14Vorwort
Anna Kinder, Sandra Richter
Seite 17-25Literatursoziologie der Übersetzung
Breon Mitchell
Seite 26-36 "Was wäre ich ohne meine Übersetzer"
François Bordes
Seite 37-39Pfade der Übersetzung
Albrecht Buschmann
Seite 55-63Die Leerstelle im Archiv
Esther von der Osten
Seite 77-90Lautstärken / Forces de voix
Márcio Seligmann-Silva
Seite 105-116Übersetzung als Methode des 'Disothering'
Elisabeth Backes, Artemis Alexiadou
Seite 130-141Sprachkontaktforschung und linguistische Übersetzungstheorien
Andreas Mayer
Seite 142-153Übersetzung und Übertragung
Viviana Agostini-Ouafi
Seite 154-165Pézard und Dante
Lydia Schmuck
Seite 200-229Übersetzung als Dialektik
Andreas F. Kelletat
Seite 262-280Das digitale 'Germersheimer Übersetzerlexikon'
Douglas Pompeu
Seite 283-308Übersetzer im Dialog
Clément Fradin
Seite 334-354Paul Celans "zweites Sprechen"
Ian Ellison
Seite 355-371Auf der Suche nach Übersetzung
Carla de Mojana di Cologna Renard
Seite 384-399Andrée Chedids 'L’Enfant multiple'
Caroline Bérenger
Seite 432-440Jean Blot, der Avatar von Alexander Blok


Weitere Empfehlungen

Buchcover von »Masken des Staates«
Buchcover von »Karl Kraus und Peter Altenberg«
Buchcover von »Neues Sehen«
Buchcover von »Deutsch-Jüdische Geschichte und Gegenwart«
Buchcover von »Intime Beziehungen«