Peter Sprengel

Klassizismus im Umbruch

Tanagra-Phantasien um 1880 (Wildenbruch, Kinkel, Hauptmann)


32 Seiten, 4 Abbildungen
Erscheinungsdatum: 16.04.2025

DOI https://doi.org/10.46500/83535662-009

Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Publiziert unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Download
AUS DEM BAND:
Buchcover von »Klassizismus im Umbruch«
Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 2024
Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur, Bd. LXVIII

DOI https://doi.org/10.46500/83535662
zum Band

Die bei Tanagra seit ca. 1870 ausgegrabenen und früh imitierten Tonstatuetten irritierten die klassizistischen Vorstellungen von altgriechischer Plastik durch Alltagsnähe und Lebendigkeit, bunten Farbanstrich und serielle Produktionsweise.


Ernst von Wildenbruch (Der Meister von Tanagra, 1880) und Gottfried Kinkel (Tanagra, 1882) entwerfen in Prosa und Vers unterschiedliche Geschichten von ihrer »Erfindung«. Beide betonen dabei den Gegensatz zur klassischen Bildhauerkunst eines Praxiteles und die erotische Dimension, denn die erste Tanagra-Figur entsteht hier wie da als Porträt einer geliebten Frau. Der junge Gerhart Hauptmann setzt sich um 1885 in einem Essay und zwei Versdichtungen kritisch mit der Option einer farbigen, quasi naturalistischen Plastik auseinander. Dabei zeigt sich auch eine tiefe Aversion gegen die Aura des »Steinbilds«, die – wie abschließend ausgeführt – in der von Gipsabgüssen beherrschten Museumslandschaft des 19. Jahrhunderts ohnehin kaum noch zu erfahren war.

The clay statuettes excavated at Tanagra from around 1870, and quickly imitated, challenged classicist notions of ancient Greek sculpture with their lifelike representation, vibrant colors, and methods of serial production. Ernst von Wildenbruch (The Master of Tanagra, 1880) and Gottfried Kinkel (Tanagra, 1882) offer different narratives of their ›invention‹ in prose and verse. Both emphasize the contrast to the classical sculpture of a Praxiteles and highlight the erotic dimension, as the first Tanagra figure in each depicted is a portrait of a beloved woman. Around 1885, the young Gerhart Hauptmann critically examined the possibility of a colorful, quasi-naturalistic sculpture in an essay and two poems. This also reveals a deep aversion to the aura of the ›stone image‹, which – as explained in conclusion – was scarcely perceptible in the 19th-century museum landscape dominated by plaster casts.


Peter Sprengel

Peter Sprengel, geb. 1949, lehrte nach Studium der Germanistik und Gräzistik Neuere deutsche Literatur an den Universitäten Erlangen, Kiel und Berlin (FU). Seine jüngsten Arbeiten gelten der Literatur des Vormärz. Veröffentlichungen u. a.: Romantische Intellektualität und Ich-Krise (2023); Karl August Varnhagen von Ense und Charlotte Williams Wynn. Eine deutsch-englische Briefliebe um 1850 (2022); Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1830-1870. Vormärz - Nachmärz (2020); Gerhart Hauptmann. Bürgerlichkeit und großer Traum. Eine Biographie (2012); Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900-1918. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (2004).

mehr


Kategorien

Thema
DSBD, DSBF, DSC, DSG, DSK
Bisac-Code
FOR009000, REF027000

Weitere Beiträge des Bandes

Seite 5-7Inhalt
Maurizio Pirro
Seite 11-32Eingeübte Anpassungsstrategien
Jasper Schagerl
Seite 33-51Perspektiven des Umstands
Yashar Mohagheghi
Seite 53-74Vom Affekt zur Allegorie
Werner Wilhelm Schnabel
Seite 181-212Öffentlich oder privat?
Peter Sprengel
Seite 213-244 Klassizismus im Umbruch
Rahel Villinger
Seite 281-312Natur schreiben
Johannes von Moltke, Michael Wedel
Seite 315-318Literarizität und Musikalität des Lichtspiels
Stephan Michael Schröder
Seite 319-344Nicht mehr Produkte winzig schofler Kritzler
Michael Wedel
Seite 345-366Gestaltwandler
Dustin Condren
Seite 367-386Durch Literatur geschärfte Literatur
Till Dembeck
Seite 425-428Einleitung des Gastherausgebers
Juliette Taylor-Batty
Seite 429-435The Cultural Politics of Linguistic Diversity
David Martyn
Seite 437-442Literarizität und Sprachigkeit
Birgit Neumann
Seite 443-450Reading Post-Monolingual Novels
Brigitte Rath
Seite 451-459Nicht-Einsprachigkeit
Till Dembeck
Seite 461-466Goethes Griechisch
Abdulrazak Gurnah
Seite 479-483Schillerrede am 12. November 2023


Weitere Empfehlungen

Buchcover von »"Das Zeitlose ist von kürzester Dauer"«
Buchcover von »Childhood during War and Genocide«
Buchcover von »Die Kriegsverbrecher vor Gericht«
Buchcover von »Feindschaft - Verachtung«
Buchcover von »Patronage und deutsche Literatur im 18. Jahrhundert«