Werner Wilhelm Schnabel

Öffentlich oder privat?

Zum Wandel der Adressatenorientierung in Alben und Albuminskriptionen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts


32 Seiten, 3 Abbildungen
Erscheinungsdatum: 16.04.2025

DOI https://doi.org/10.46500/83535662-008

Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Publiziert unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Download
AUS DEM BAND:
Buchcover von »Öffentlich oder privat?«
Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 2024
Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur, Bd. LXVIII

DOI https://doi.org/10.46500/83535662
zum Band

Stammbücher (Alba Amicorum) waren vom frühen 16. bis ins frühere 20. Jahrhundert in ganz Mitteleuropa eine bedeutsame Überlieferungsform literarischer Kurzformen.


Die darin hinterlassenen Literaturpartikel dienten nicht zuletzt der Selbstinszenierung und Repräsentation der Inskribenten vor einer spezifischen Öffentlichkeit, die auch einen gemeinsamen Wertekanon teilte. Die Ausdifferenzierung der Bezugsgruppen und die Pluralisierung ihrer Wertsysteme führten im ausgehenden 18. Jahrhundert zu einer zu­nehmenden Akzentuierung des ›Privaten‹ und ›Intimen‹, mit der Albumhalter und Inskribent eine affektive Zweierbeziehung simulierten. Dieser Wandel der Trägerschaft, der Adressatenorientierung und der Themen und Aussagen der Einträge selbst erwies sich mittelfristig als ein Movens für den Reputationsverlust der Stammbuchsitte, der im Laufe des 19. Jahrhunderts evident ist.

From the early 16th to the early 20th century, Alba Amicorum were an important form of transmission of literary short forms throughout Central Europe. The literary particles left behind in them served not least for the inscribers’ self-presentation and representation to a specific public, which also shared a common canon of values. The differentiation of the reference groups and the pluralization of their value systems led to an increasing accentuation of the ›private‹ and ›intimate‹ in the late 18th century, with which the album holder and inscriber simulated an affective relationship. In the medium term, this change in the sponsorship, the orientation of the addressees and the topics and statements of the entries themselves proved to be a motive for the loss of reputation of the album tradition, which became evident in the course of the 19th century.


Kategorien

Thema
DSBD, DSBF, DSC, DSG, DSK
Bisac-Code
FOR009000, REF027000

Weitere Beiträge des Bandes

Seite 5-7Inhalt
Maurizio Pirro
Seite 11-32Eingeübte Anpassungsstrategien
Jasper Schagerl
Seite 33-51Perspektiven des Umstands
Yashar Mohagheghi
Seite 53-74Vom Affekt zur Allegorie
Werner Wilhelm Schnabel
Seite 181-212 Öffentlich oder privat?
Peter Sprengel
Seite 213-244Klassizismus im Umbruch
Rahel Villinger
Seite 281-312Natur schreiben
Johannes von Moltke, Michael Wedel
Seite 315-318Literarizität und Musikalität des Lichtspiels
Stephan Michael Schröder
Seite 319-344Nicht mehr Produkte winzig schofler Kritzler
Michael Wedel
Seite 345-366Gestaltwandler
Dustin Condren
Seite 367-386Durch Literatur geschärfte Literatur
Till Dembeck
Seite 425-428Einleitung des Gastherausgebers
Juliette Taylor-Batty
Seite 429-435The Cultural Politics of Linguistic Diversity
David Martyn
Seite 437-442Literarizität und Sprachigkeit
Birgit Neumann
Seite 443-450Reading Post-Monolingual Novels
Brigitte Rath
Seite 451-459Nicht-Einsprachigkeit
Till Dembeck
Seite 461-466Goethes Griechisch
Abdulrazak Gurnah
Seite 479-483Schillerrede am 12. November 2023


Weitere Empfehlungen

Buchcover von »Masken des Staates«
Buchcover von »Literarisches Lesen«
Buchcover von »Totenkult und Geschichtsschreibung«
Buchcover von »Unbezahlbar?«
Buchcover von »Die andere Schweiz«