Peter Sprengel


Peter Sprengel, geb. 1949, lehrte nach Studium der Germanistik und Gräzistik Neuere deutsche Literatur an den Universitäten Erlangen, Kiel und Berlin (FU). Seine jüngsten Arbeiten gelten der Literatur des Vormärz.
Veröffentlichungen u. a.: Romantische Intellektualität und Ich-Krise (2023); Karl August Varnhagen von Ense und Charlotte Williams Wynn. Eine deutsch-englische Briefliebe um 1850 (2022); Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1830-1870. Vormärz - Nachmärz (2020); Gerhart Hauptmann. Bürgerlichkeit und großer Traum. Eine Biographie (2012); Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900-1918. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (2004).


Beiträge

Peter Sprengel
Ein Amerikaner als Romführer
Herman Grimms Romanfragment 'Der Landschaftsmaler' (1858/59) und die Wende zur Kunstgeschichte …

DOI https://doi.org/10.46500/83535661-008

Peter Sprengel
Arno Holz in Paris
Kunst, Wissenschaft, Poetik und Politik im Frühjahr 1887

DOI https://doi.org/10.46500/11052854-011

Peter Sprengel
Borchardt - Heymel - Winsloe
Neuvermessung eines Beziehungsdreiecks

DOI https://doi.org/10.46500/11034555-009

Peter Sprengel
Metaphern des Lebens in Gerhart Hauptmanns Briefen an Otto Brahm
Eine Nachlese

DOI https://doi.org/10.46500/11063300-002

Peter Sprengel
Ariel und Gudrun
Ein Briefgedicht Gerhart Hauptmanns an die Baronin von Hoyningen-Huene und die Replik …

DOI https://doi.org/10.46500/83530321-007

Peter Sprengel
Capri-Romantik
Gerhart Hauptmanns Versdichtung 'Die blaue Blume' als Beitrag zu einer "Poesie der Poesie" …

DOI https://doi.org/10.46500/83531060-017

Peter Sprengel
Hartlebens Duelle
"Größenwahn" und Modell-Realismus bei Bleibtreu und Conradi. Mit unbekannten Dokumenten

DOI https://doi.org/10.46500/83530524-002