Buchcover: Authoritarian Trends and Parliamentary Democracy in Europe

Authoritarian Trends and Parliamentary Democracy in Europe


Herausgegeben von Oliver Rathkolb, Sybille Steinbacher

303 Seiten, 32 Abbildungen
ISBN (Open Access) 978-3-8353-8136-0
ISBN (Print) 978-3-8353-5866-9
Wallstein Verlag
Erscheinungsdatum: 16.04.2025

DOI https://doi.org/10.46500/83535866

Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Publiziert unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
DownloadPrintausgabe

Wie können wir dem Anstieg autoritärer Einstellungen und dem Vertrauensverlust in europäischen Gesellschaften entgegenwirken? Expert:innen und Schriftsteller:innen geben umfragebasierte Antworten.


Die Weltfinanzkrise, Covid, die Ukraine-Aggression Russlands: Vor dem Hintergrund großer Krisen suchen europäische Gesellschaften nach Sicherheit, und viele finden diese Sicherheit in der Sehnsucht nach einer starken Führung, ohne Wahlen und Parlamente, wie etwa in Italien und Frankreich. Die wachsende Unzufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie sind das zentrale Ergebnis einer Studie, die Oliver Rathkolb für das Institut für Kultur- und Zeitgeschichte an der Universität Wien in Auftrag gegeben hat: In acht europäischen Ländern wurden 2022 Menschen nach ihren Geschichtsbildern und demokratischen Dispositionen befragt und ihre Antworten mit einer Umfrage aus 2019 vor der Covid-Pandemie verglichen. Aus den Ergebnissen dieses Vergleichs und auf der Basis der Ursachenanalyse entwickeln anerkannte Wissenschaftler:innen in diesem Buch Modelle und Strategien zur Hebung des Demokratiebewusstseins, die einen Trend in Richtung eines autoritären Zeitalters zu reduzieren versuchen – ein Zeitalter, das der Soziologe Ralf Dahrendorf als Folge sozialer Krisen der neoliberalen Turboglobalisierung bereits in den 1990er-Jahren vorhergesehen hat. Vertieft werden diese wissenschaftlichen Befunde durch literarische Reflexionen der Themen Demokratie und Autoritarismus von europäischen Schrifsteller:innen.
Der Beitrag erscheint vollständig in englischer Sprache.


Oliver Rathkolb

Oliver Rathkolb, geb. 1955, ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Wien und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Hau- ses der Europäischen Geschichte in Brüssel. Veröffentlichungen u. a.: Die Paradoxe Republik. Österreich 1945–2024 (2025); Nervöse Zeitalter: Europa vor 1900 und in der Gegenwart (2025).

mehr

Sybille Steinbacher

Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts und und Professorin für Geschichte und Wirkung des Holocaust am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Veröffentlichungen u. a.: Ein Verbrechen ohne Namen. Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust (2022, mit Saul Friedländer, Norbert Frei und Dan Diner), Wie der Sex nach Deutschland kam. Der Kampf um Sittlichkeit und Anstand in der frühen Bundesrepublik (2011); Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte (2004); »Musterstadt« Auschwitz. Germanisierungspolitik und Judenmord in Ostoberschlesien (2000).

mehr


Kategorien

Schlagworte
Demokratie, Demokratiebewusstsein, Krisen, Landesführung, Kritik, Autoritarismus, Gesellschaft, Vertrauen, Covid, Ukraine, Europa, Sicherheit, Wahl, Parlament, Umfrage, Globalisierung
Thema
NHD
Bisac-Code
HIS010000, POL007000, POL012000

Weitere Empfehlungen

Buchcover von »Der Glanz des Helden«
Buchcover von »Emil Artin«
Buchcover von »Randkulturen«
Buchcover von »Kant und die Imagination der Tiere«
Buchcover von »"Es gibt keinen direkteren Weg zu mir als über Deine Kunst"«