Buchcover: Die Zeit der Demokratie
Francesca Raimondi

Die Zeit der Demokratie

Politische Freiheit nach Carl Schmitt und Hannah Arendt

222 Seiten
ISBN (Print) 978-3-8353-9047-8
Konstanz University Press
Erscheinungsdatum: 01.09.2014

DOI https://doi.org/10.46500/83539047
DownloadPrintausgabe

Wir befinden uns im Zeitalter der »Postdemokratie«, heißt es immer wieder. Was wir brauchen, sind aber weniger Reformvorschläge, sondern zunächst einmal eine »Kritik« der Demokratie, die den Sinn politischer Freiheit unter Bedingungen der späten Moderne neu durchleuchtet.


Betrachtet man Demokratie mit Francesca Raimondi genealogisch, so zeigt sich, dass die Forderung nach Freiheit und Gleichheit aller nicht als Dauerzustand einlösbar ist. Das bedeutet nichts anderes, als dass sich Freiheit und Gleichheit nur im Medium konkreter Praktiken verwirklichen lassen und Demokratie wesentlich verzeitlicht ist.

Die gegenwärtige Rede vom Zeitalter der »Postdemokratie« und ähnliche politische Verfallsdiagnosen fordern neue Konzeptionen demokratischer Selbstbestimmung. Das Buch entfaltet einen Begriff politischer Freiheit jenseits der überkommenen Dichotomie von absoluter Souveränität und bloßer Deliberation. Francesca Raimondi zeigt, inwiefern die Konzeptualisierung von Demokratie als eine kollektive Tätigkeitsform Kernfragen der Demokratietheorie berührt. In dieser praktischen Perspektive auf demokratische Politik argumentiert die Autorin für die Nicht-Identität von Demokratie und Staat und entwickelt eine Perspektive, nach der sich rechtliche und politische Verfahren für den prozessualen Charakter von Demokratie öffnen können. Demokratische Freiheit verwirklicht sich aber auch in Praktiken widerständiger Subjektivierung. Das Buch beschreibt diese demokratische Subjektivierung als einen besonderen Prozess der Umgewöhnung, der sich über die kollektive Erschließung neuer Handlungskontexte und -möglichkeiten vollzieht.


Francesca Raimondi

Francesca Raimondi ist Juniorprofessorin für Philosophie an der Kunstakademie Düsseldorf und derzeit Vertretungs-Professorin für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zu ihren vielfältigen Arbeitsschwerpunkten zählen u.a. Ethik und Ästhetik, Theorien der Subjektivierung und der Materialität, Körper-Konzepte, Performance und Performativität, Politische Philosophie, (queer-)feministische Theorien, Kritik der Gewalt und Rechtsphilosophie.

mehr


Kategorien

Schlagworte
1900 bis 1999 n. Chr., Neuzeit, Philosophiewissenschaft, 20. Jahrhundert, Wissenschaft, Politikwissenschaft, 19. und 20. Jahrhundert, Politik, Imperialismus, Moderne Philosophie, seit 1800
Thema
QDTS, JPA, QDHR

Weitere Empfehlungen

Buchcover von »Indiskrete Fiktionen«
Buchcover von »Johann Jakob Bodmers Arbeit an der Ästhetik«
Buchcover von »Unbezahlbar?«
Buchcover von »Souveränität im Wandel«
Buchcover von »Männer, Helden und Held:innen«