Buchcover: Provenienz

Provenienz

Materialgeschichte(n) der Literatur

Herausgegeben von Sarah Gaber, Stefan Höppner, Stefanie Hundehege

Reihe: Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien, Band 9

375 Seiten, 53 Abbildungen
ISBN (Open Access) 978-3-8353-8083-7
ISBN (Print) 978-3-8353-5775-4
Wallstein Verlag
Erscheinungsdatum: 27.11.2024

DOI https://doi.org/10.15499/kds-009

Lizenz CC BY-SA 4.0
Publiziert unter der Lizenz CC BY-SA 4.0
DownloadPrintausgabe

Provenienz ist heute ein zentraler Gegenstand für Sammlungs- und Gedächtnisinstitutionen: Wie haben Flucht, Emigration und Krieg die Überlieferungssituation zur deutschen Literatur geprägt?


Nicht nur Museen und Galerien, auch Bibliotheken und Archive stellen sich zunehmend der Frage nach der Rechtmäßigkeit der Herkunft und der Überlieferungswege ihrer Bestände. Die Aufarbeitung von Provenienz trägt dazu bei, der Forderung nach mehr Transparenz zu begegnen. Außerdem beleuchtet sie das Zusammenspiel von privatem Sammlungsinteresse, institutioneller Sammlungspolitik, gewerblichem Buchhandel und literaturwissenschaftlichem Forschungsinteresse. Der vorliegende Band lotet wesentliche Aspekte des Themas aus: die Akteur:innen privaten und öffentlichen Büchersammelns, die Instrumente der Provenienzforschung, den literarischen und literaturwissenschaftlichen Diskurs um Provenienzen. Dazu kommen Fallstudien zu einzelnen Autor:innen und dem Umgang mit ihren Nachlässen von 1700 bis in die Gegenwart. Nicht zuletzt nimmt der Band »das Ästhetische der Provenienz« in den Blick und fragt, wie das Wissen um die Überlieferung und frühere Aneignungsakte eines Textes die Lektüre verändert. Der Band bringt auf diese Weise zwei Ebenen in Verbindung – die Aufmerksamkeit für Überlieferungswege von Texten einerseits und die Aufmerksamkeit der Literatur für Überlieferungsfäden andererseits.


Der Band ist im Open Access ebenfalls auf der Publikationsplattform Apis verfügbar (https://doi.org/10.15499/kds-009).


Sarah Gaber

Sarah Gaber, geb. 1990, hat in Dresden, Washington DC und Tübingen Philosophie und Deutsche Literatur studiert, die Promotion erfolgte 2024 an der Universität Tübingen. Seit 2022 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und wissenschaftliche Referentin im Deutschen Literaturarchiv Marbach tätig. Ihre Forschungsinteressen umfassen die literarische Moderne, Kultursoziologie sowie literarische Sammlungs- und Überlieferungsgeschichte. Zuletzt mitherausgegeben: »Provenienz. Materialgeschichte(n) der Literatur« (Wallstein 2024).

mehr

Stefan Höppner

Stefan Höppner leitete von 2015 bis 2023 an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek der Klassik Stiftung Weimar Forschungs­projekte zu Goethes Bibliothek. Im Herbst 2023 wechselte er als Geschäftsführer der Literaturkommission für Westfalen zum Landschafts­verband ­Westfalen-Lippe. Veröffentlichungen u.a.: Natur/Poesie: Romantische Grenzgänger zwischen Literatur und Naturwissenschaft: Johann Wilhelm Ritter – Gotthilf Heinrich Schubert – Henrik Steffens – Lorenz Oken( 2017).

mehr

Stefanie Hundehege

Stefanie Hundehege war von 2018 bis 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Literaturarchiv Marbach und forschte zuletzt im Projekt »­Transatlantischer Bücherverkehr. Migrationswege und Transferrouten vor und nach 1945«.

mehr


Beiträge

Sarah Gaber, Stefan Höppner, Stefanie Hundehege
Seite 9-25Provenienzen (be)schreiben. Eine Einleitung
Caroline Jessen
Seite 29-41Privates Sammeln
Ulrich von Bülow
Seite 42-49Sammelnde Kultureinrichtungen
Emile Schrijver
Seite 50-58Antiquarian Book Market
Martina Schönbächler
Seite 79-91Buchobjekte
Angelika Dworzak
Seite 92-110Zugangsbücher
Petra Feuerstein-Herz
Seite 111-122Auktions- und Antiquariatskataloge
Elizabeth Harding
Seite 123-131Datenbanken zu Verkaufskatalogen
Julia Schneidawind
Seite 132-142Autobiographische Zeugnisse
Anke Jaspers
Seite 143-156Bibliotheksphotographien
Mirko Nottscheid
Seite 159-174Textzeugenermittlung aus Auktionskatalogen
Andreas Dittrich
Seite 175-186Editorische Praxis
Stefan Höppner
Seite 189-200Literarische Diskurse
Stefanie Hundehege
Seite 201-214Literaturwissenschaftliche Diskurse
Sarah Gaber
Seite 215-228Kennerschaft und Bibliophilie
Olivia Kaiser
Seite 229-236Bibliothekarische Diskurse
Ian Ellison
Seite 237-247Media and Press
Caren Reimann, Joëlle Weis
Seite 251-260Fürstinnenbibliotheken
Stefan Höppner
Seite 261-271Johann Wolfgang Goethe
Joanna Raisbeck
Seite 285-293Karoline von Günderrode
Yvonne Pietsch
Seite 294-304Bettina von Arnim
Anna Busch, Klaus-Peter Möller, Peer Trilcke
Seite 305-320Theodor Fontane
Stefanie Hundehege
Seite 321-334Stefan Zweig
Sarah Gaber
Seite 335-350Gottfried Benn
Susanna Brogi
Seite 351-360Silvia Bovenschen
Seite 367-375Kurzbiographien


Kategorien

Schlagworte
Überlieferungswege, Bücher, Beständsprüfung, Sammlungsforschung, Wissensgeschichte, Bibliotheken, Literaturwissenschaft, Bibliothekswissenschaft, Geschichte, Überlieferungsgeschichte, Provenienzforschung
Thema
DSB
Bisac-Code
FOR000000, LAN025000

Weitere Empfehlungen

Buchcover von »"So muss ich fortan das Band als gelöst ansehen."«
Buchcover von »Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter«
Buchcover von »Wortgewalt«
Buchcover von »Geschichte der Philologien«
Buchcover von »Vom Salpetergeschäft zum Sammlerglück«