Christoph König

Im Lesen das Verstehen verstehen

Gedanken zu einer philologischen Praxis, geschöpft aus den Diskussionen des Symposions 'Penser la lecture' in Cerisy 2024


6 Seiten
Erscheinungsdatum: 30.10.2024

DOI https://doi.org/10.46500/83535693-002

Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Publiziert unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Download
AUS DEM BAND:
Buchcover von »Im Lesen das Verstehen verstehen«
Geschichte der Philologien

DOI https://doi.org/10.46500/83535693
zum Band

Christoph König

Christoph König, geb. 1956, Professor für deutsche Literatur an der Universität Osnabrück, 2008 /9 Fellow im Wissenschaftskolleg zu Berlin, 2011 /12 Fellow im Forscherkolleg »Fate, Freedom and Prognostication« der Universität Erlangen-Nürnberg, 2019 Professeur invité an der École normale supérieure, Paris. Mitglied des internationalen PEN. Veröffentlichungen u. a.: Lektüre und Geltung (Mithg. 2020); Jean Bollack. The Art of Reading (Mithg., 2017); L`intelligence du texte. Rilke - Celan - Wittgenstein (2016); »O komm und geh«. Skeptische Lektüren der »Sonette an Orpheus« von Rilke (2014).

mehr


Weitere Beiträge des Bandes

Seite 3-4Inhalt
Christoph König
Seite 14-19 Im Lesen das Verstehen verstehen
Nizami Jafarov
Seite 20-29Azerbaijani Philology


Weitere Empfehlungen

Buchcover von »Der Migration-Integration-Komplex«
Buchcover von »Die andere Schweiz«
Buchcover von »Neues Sehen«
Buchcover von »"Jewish Councils" in Nazi Europe, 1938-1945. A Pan-European Perspective«
Buchcover von »Who Cares?«