Konstanz University Press » Seite 2

Seit 2018 ist Konstanz University Press – KUP – ein Imprint des Wallstein Verlags und bildet unter der Leitung von Bernd Stiegler und Alexander Schmitz eine wichtige Erweiterung und programmatisch innovative Ergänzung des geisteswissenschaftlichen Programms.

Inmitten des Umbruchs, in dem sich wissenschaftliche Verlage, aber auch die Universitäten befinden, wurde Konstanz University Press im Jahr 2010 gegründet. KUP ist, anders als an anderen deutschen Universitäten, kein Hausverlag. Ziel des Verlagsprogramms ist es vielmehr, über den Wirkungskreis der Heimatinstitution hinaus im weiten Feld der Kulturwissenschaften Impulse zu geben, neue Themen zu erkunden und Diskussionen anzuregen. Die Gründungsidee ist Ausdruck der besonderen Bedeutung, die Verlagen gerade in denjenigen Wissenschaftsfeldern zukommt, die eine sorgfältige Programm- und Lektoratsarbeit erfordern.

Sortierung:
Özkan Ezli
Grenzen der Kultur
Autobiographien und Reisebeschreibungen zwischen Okzident und Orient

erschienen
Mario Wimmer
Archivkörper
Eine Geschichte historischer Einbildungskraft

erschienen
Gewalt der Archive
Studien zur Kulturgeschichte der Wissensspeicherung

erschienen
Shelley Berlowitz
Die Erfahrung der Anderen
Konfliktstoff im palästinensisch-israelischen Dialog

erschienen
Magie der Geschichten
Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

erschienen
Bürgerkriege erzählen
Zum Verlauf unziviler Konflikte

erschienen
Frank Ruda
Hegels Pöbel
Eine Untersuchung der »Grundlinien der Philosophie des Rechts«

erschienen
Wolfgang Seibel
Macht und Moral
Die "Endlösung der Judenfrage" in Frankreich, 1940 - 1944

erschienen
Marcus Twellmann
»Über die Eide«
Zucht und Kritik im Preußen der Aufklärung

erschienen
Johanna Offe
Verheiratet mit einem Toten
Witwen und die AIDS-Krise in Sambia

erschienen
Albrecht Koschorke, Nacim Ghanbari, Eva Eßlinger, Sebastian Susteck, Michael Thomas Taylor
Vor der Familie
Grenzbedingungen einer modernen Institution

erschienen
Robert Loth
Vorläufiges zur Geschichte
Blumenbergs historiographisches Projekt (1947-1960)

noch nicht erschienen