Buchcover: Urban Eyes
Helene Roth

Urban Eyes

Deutschsprachige Fotograf*innen im New Yorker Exil in den 1930er- und 1940er-Jahren

Reihe: Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte, Band 12

494 Seiten, 234 Abbildungen
ISBN (Open Access) 978-3-8353-8101-8
ISBN (Print) 978-3-8353-5655-9
Wallstein Verlag
Erscheinungsdatum: 25.09.2024

DOI https://doi.org/10.46500/83535655

Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Publiziert unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
DownloadPrintausgabe

The Place to Be? Mit der Kamera in der Exilmetropole New York


Mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten etablierte sich New York als Ankunftsstadt für deutschsprachige Fotograf*innen, denen die Flucht aus Europa gelang. Die Fotografie als Medium befand sich zu dieser Zeit in einem Umbruch, unter anderem durch das Bemühen, sie als Kunstform zu etablieren. Die Exilant*innen wiederum brachten unterschiedliche Ausbildungen, Kameratypen und Emigrationsverläufe mit. Manche waren schon professionell tätig gewesen, andere mussten ihre erlernten Berufe aufgeben und erwarben sich autodidaktisch fotografische Kompetenzen. So unterschieden sich auch ihre künstlerischen Strategien im New Yorker Exil. Die Kamera diente als Medium, sich mit der Metropole auseinanderzusetzen, die Emigrationserfahrung zu reflektieren, Netzwerke aufzubauen und schlicht ökonomisch zu überleben.
Um die komplexen Zusammenhänge von Fotografie und Exil im Kontext der Metropole New York umfassend zu analysieren, nimmt Helene Roth die kreativen Leistungen und heterogenen Perspektiven, aber auch die Niederlagen und Rückschläge emigrierter Fotograf*innen näher in den Blick. Aus einer transnationalen Sicht betrachtet sie die soziokulturellen, politischen sowie künstlerischen Entwicklungen während der 1930er- und 1940er-Jahre.


Helene Roth

Helene Roth, geb. 1991, arbeitet seit 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo sie bis Mai 2023 für das ERC-Projekt »Relocating Modernism: Global Metropolises, Modern Art and Exile (METROMOD)« über nach New York emigrierte Fotograf*innen promovierte. Veröffentlichung u.a.: Urban Exile. Theories, Methods, Research Practices (2023, Mithg.)

mehr


Kategorien

Schlagworte
Visual History, Bilder, Nationalsozialismus, USA, Flucht, Verfolgung, Europa, Fotografie, Medium, Kunst, Technik, Institutionalisierung, Emigration, Autodidaktin, Stadtforschung, Metropole, Netzwerk, Ökonomie, Medien, Galerie, Museum, Zeitung, Presse, Print, Magazin, transnational, soziokulturell, politisch, Ästhetik
Thema
NHTX, NHK, NHD, JBC, JBS, AJ
Bisac-Code
HIS043000, HIS010000, PHO010000

Weitere Empfehlungen

Buchcover von »Sokrates in Pöseldorf«
Buchcover von »Spenden, Retten, Helfen«
Buchcover von »Rasender Stillstand in der Zwischenkriegszeit«
Buchcover von »Von Wartburg zu Opel«
Buchcover von »"Kierkegaard ist ein Jude!"«