Buchcover: Sokrates in Pöseldorf
Karen Michels

Sokrates in Pöseldorf

Erwin Panofskys Hamburger Jahre

Reihe: Wissenschaftler in Hamburg, Band 1

172 Seiten, 64 Abbildungen
ISBN (Open Access) 978-3-8353-8004-2
ISBN (Print) 978-3-8353-3155-6
Wallstein Verlag
Erscheinungsdatum: 19.04.2023

DOI https://doi.org/10.46500/83533155

Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Publiziert unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
DownloadPrintausgabe

Erwin Panofsky – vom wissenschaftlichen Nobody zum »Einstein der Kunstgeschichte«.


Ein »Lehrer mit genialem Profil und Charisma«, ein »sprachsensibler Gedächtnisriese«, der »Einstein der Kunstgeschichte« – Erwin Panofsky ist als wissenschaftliche Ausnahmefigur in die Geschichte eingegangen. Sein Name steht für die Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode, der Ikonologie: der Interpretation eines Kunstwerks aus seinem kulturhistorischen Kontext heraus. Wo sich die Kunstgeschichte bisher eher mit Stilkritik und Zuschreibungsfragen beschäftigt hatte, rückten nun große geistesgeschichtliche Horizonte in ihr Blickfeld. Von seinem späteren Wirkungsort Princeton aus hat Panofsky dieser Methode Weltgeltung verschafft. Entstanden aber ist die Ikonologie in Hamburg, wo er an der gerade gegründeten Universität als erster Ordinarius für Kunstgeschichte wirkte – und wo er im Umfeld Aby Warburgs und dessen »Kulturwissenschaftlicher Bibliothek« entscheidende Impulse erhielt.
Panofsky wurde 1934 zur Emigration gezwungen. Bis zum Ende seines Lebens hat er die gut dreizehn Jahre, die er in Hamburg verbracht hat, als »die glücklichsten und fruchtbarsten seines Lebens« bezeichnet. In diesem Buch geht es um die Frage nach den Hintergründen: Wie sah die Konstellation aus, die diese intellektuelle Erfolgsgeschichte ermöglichte? Und warum spielte Hamburg in ihr eine so große Rolle?


Karen Michels

Karen Michels, geb. 1959, ist Kunsthistorikerin und leitet seit 2002 die von ihr gegründete »Agentur für Kunstverstand« in Hamburg. Zuvor lehrte sie an den Universitäten Jena, Halle und Berlin (HU), während des Studiums in Hamburg war sie für die Wiedereinrichtung und Betreuung des Warburg-Hauses verantwortlich, forschte in Paris und in den USA. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Architektur, Wissenschafts- und Kunstgeschichte, zu Erwin Panofsky oder Aby Warburg, u. a.: Aby Warburg - Im Bannkreis der Ideen (2007).

mehr


Kategorien

Schlagworte
Kunstgeschichte, Ikonologie, Hamburg, Kunstwerk, Aby Warburg, transatlantische Beziehungen, Kulturwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte, Intellektuelle
Thema
JBCC
Bisac-Code
HIS014000

Weitere Empfehlungen

Buchcover von »Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert«
Buchcover von »Randkulturen«
Buchcover von »Von anderer Hand«
Buchcover von »Indiskrete Fiktionen«
Buchcover von »"ins Sprachdunkle"«