Buchcover: Federn lesen
Martina Wernli ORCID

Federn lesen

Eine Literaturgeschichte des Gänsekiels von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert

65 Abbildungen
ISBN (Print) 978-3-8353-3877-7
Wallstein Verlag
Erscheinungsdatum: 28.06.2021

DOI https://doi.org/10.46500/83533877

Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Publiziert unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
DownloadPrintausgabe

Die erstmals erzählte Geschichte der Gänsefeder als bedeutendes und symbolträchtiges Schreibwerkzeug.


Vom Mittelalter bis zur Einführung der Stahlfeder im 19. Jahrhundert war die Gänsefeder das meistgebrauchte Schreibwerkzeug in Europa. Doch um als Schreibfeder genutzt werden zu können, musste der Gänsekiel mit großem Können zugespitzt und bearbeitet werden. Das Wissen um die Techniken der Fertigung und des Gebrauchs sind größtenteils verschollen.
Martina Wernli hat intensiv geforscht und versammelt nun Quellen aus unterschiedlichen Sprachen. Sie zeigt, wie die Gänsefeder die europäische Schriftkultur über Jahrhunderte geprägt hat und wie dem Schreibwerkzeug von Anfang an zudem eine übertragene Bedeutung zukam, denn die Feder steht auch für Schreibprozesse und literarisches Schreiben selbst. Die komparatistisch ausgerichtete Analyse verdeutlicht, wie sich in der Feder bildliches Sprechen und materielle Grundlage gegenseitig bedingen. Eine spannende Ding-, Medien-, Technik-, Kultur- und Literaturgeschichte.


Martina Wernli

Martina Wernli, geb. 1976, war ab 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Frankfurt a. M., wo sie sich 2020 habilitierte. Im März 2025 hat sie eine Professur in Berlin angetreten. Sie studierte in Zürich und Berlin Germanistik sowie Philosophie, lehrte und forschte dann an den Universitäten Würzburg und Neuchâtel und publizierte bisher etwa zu Herta Müller, Georg Büchner, Anna Seghers oder Annette von Droste-Hülshoff sowie zur Gender-Thematik oder zum Verhältnis von Literatur und materieller Kultur. Veröffentlichungen u. a.: Der falsche Dreikant. Nachgemachte Schlüssel in der Psychiatrie um 1900 (2019); Das Verhältnis von ›res‹ und ›verba‹. Zu den Narrativen der Dinge (Mithg., 2018); Sammeln. Eine (un-)zeitgemäße Passion (Hg., 2017); Schreiben am Rand. Die ›Bernische kantonale Irrenanstalt Waldau‹ und ihre Narrative (1895-1936) (2014).

mehr


Kategorien

Schlagworte
Dinggeschichte, Literaturgeschichte, Motivgeschichte, Kulturgeschichte, Literatur, Feder, Schreibfeder, Gänsefeder, Komparatisik, Schreiben, Gender, Technikgeschichte, Mediengeschichte, Europa, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Handschrift, Buchdruck, Industrialisierung, Moderne
Thema
DSBB, DSBF, DSBC, DSBD, NHTB, JBC, JBCC2
Bisac-Code
FOR000000, HIS037070

Weitere Empfehlungen

Buchcover von »Das sexuelle Schutzalter«
Buchcover von »Die Zeit der Demokratie«
Buchcover von »Botschafter des Protestantismus«
Buchcover von »"Vorträge der Bibliothek Warburg"«
Buchcover von »Das Wissen der Einwanderungsgesellschaft«