Buchcover: "So muss ich fortan das Band als gelöst ansehen."
Susanne Wittek

"So muss ich fortan das Band als gelöst ansehen."

Ernst Cassirers Hamburger Jahre 1919 bis 1933

Reihe: Wissenschaftler in Hamburg, Band 3

240 Seiten, 87 Abbildungen
ISBN (Open Access) 978-3-8353-8007-3
ISBN (Print) 978-3-8353-3537-0
Wallstein Verlag
Erscheinungsdatum: 19.04.2023

DOI https://doi.org/10.46500/83533537

Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Publiziert unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
DownloadPrintausgabe

Ein Porträt Ernst Cassirers als akademischer Lehrer und Rektor der Hamburgischen Universität und als engagierter liberaler Demokrat.


Von 1919 bis 1933 gehörte der Philosoph Ernst Cassirer zu den prägenden Persönlichkeiten an der gerade gegründeten Hamburgischen Universität und im Kulturleben der Hansestadt. Hier schuf er einige seiner wichtigsten philosophischen Werke. Zugleich gab er in diesen Jahren der jungen deutschen Demokratie Flankenschutz. Davon legen insbesondere seine berühmten Reden zur Feier der Weimarer Verfassung, in denen er den politischen Diskurs geistesgeschichtlich zu fundieren suchte, eindrücklich Zeugnis ab. Doch jenseits seiner Äußerungen mischte er sich auch in tagesaktuelle politische Geschehnisse und gesellschaftspolitische Kontroversen ein. Angesichts antisemitischer Ausgrenzung verließ er im März 1933 gemeinsam mit seiner Frau das nationalsozialistische Deutschland. Wenig später bat er die Hamburger Hochschulbehörde um Enthebung von seinen akademischen Ämtern und ging ins Exil, das ihn über Großbritannien und Schweden bis in die USA führte.


Susanne Wittek

Susanne Wittek ist Autorin, Übersetzerin und Moderatorin. In ihrer Übersetzung erschien Jacques Semelins Studie »Das Überleben von Juden in Frankreich 1940-1944« (2018). Veröffentlichungen u. a.: »So muss ich fortan das Band als gelöst ansehen.« Ernst Cassirers Hamburger Jahre 1919 bis 1933 (2019).

mehr


Kategorien

Schlagworte
Ernst Cassirer, Philosophie, 20. Jahrhundert, Weimarer Republik, 1920er Jahre, Nationalsozialismus, Universität, Aby Warburg, Hamburg, Politik, Geistesgeschichte, Diskurs, Exil
Thema
DNBM, JBCC9, QDH
Bisac-Code
HIS014000

Weitere Empfehlungen

Buchcover von »Unbezahlbar?«
Buchcover von »Prinzip Held*«
Buchcover von »Helden in der Not«
Buchcover von »Übersetzungen im Archiv«
Buchcover von »Die Zeit der Demokratie«