Buchcover: Gesetzgeber als Helden
Georg Eckert, Sebastian Meurer

Gesetzgeber als Helden

Figuren der Ermächtigung zwischen Antike und Moderne

Reihe: Figurationen des Heroischen, Band 8

185 Seiten, 12 Abbildungen
ISBN (Open Access) 978-3-8353-8056-1
ISBN (Print) 978-3-8353-5478-4
Wallstein Verlag
Erscheinungsdatum: 26.06.2024

DOI https://doi.org/10.46500/83535478

Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Publiziert unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
DownloadPrintausgabe

Eine Geschichte des Gesetzgebers als Figur der Ermächtigung, als Heldenfigur, von der Antike bis zur Moderne.


Gesetzgeber stellen einen eigenen Heldentypus dar. Insbesondere vom 17. bis zum 19. Jahrhundert haben Figuren von Gesetz- oder Verfassungsgebern in Europa und den Amerikas breite Geltung erlangt: von James Harringtons fiktivem Olphaus Megaletor über verklärte Gründerväter der Vereinigten Staaten von Amerika bis hin zu gescheiterten Verfassungsschöpfern der Frankfurter Paulskirche. Ihre Verehrung, mit der eine Zuweisung von Ermächtigungen verbunden war, erwuchs auf der Basis eines präfigurativen Kanons. Antike Gestalten wie Lykurg und Solon, aber auch der biblische Moses, selbst Konfuzius dienten als Vorbilder. Solche idealisierten Alleinherrscher zeichneten sich durch geradezu übermenschliche Tugendzuschreibungen aus. Immerhin mussten sich die heroisierten Gesetzgeber als besonderer Vollmachten würdig erweisen - um diese nach vollbrachter Tat zugunsten des Gemeinwohls aus freien Stücken wieder aufzugeben. So trat der Gesetzgeber oftmals als anti-tyrannischer Held des Verzichts auf, der sich selbst nach Inkrafttreten der neuen Gesetze überflüssig macht und dessen Tugend als eine Art legislatives Gründungscharisma weiterwirkt.


Georg Eckert

Georg Eckert ist Privatdozent für Neuere Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 948 »Helden - Heroisierungen - Heroismen« der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Promotion in Tübingen (2008), Habilitation in Wuppertal (2014).Veröffentlichungen: u. a. Geschichte der Demokratie (2024), Die Zwanziger Jahre (2020), Politische Führung (2019), Zeitgeist auf Ordnungssuche (2016).

mehr

Sebastian Meurer

Sebastian Meurer ist Wissenschaftlicher Koordinator des SFB 948 »Helden - Heroisierungen - Heroismen« der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Promotion in Heidelberg (2014). Veröffentlichungen: u. a. Administration in Eighteenth-Century Britain and its Empire (2024); Art. „Verfassung“ in: Pauly Supplementband 13: Das achtzehnte Jahrhundert (2018)

mehr


Kategorien

Schlagworte
Gesetzgebung, Heroisierung, Konstitution, Konstitutionalismus, Revolution, Antikenrezeption, Verfassung, Republikanismus, Lykurg, Solon, Gründerväter, Paulskirche
Thema
JBCC, JBS
Bisac-Code
HIS039000, SOC022000, ART015000, LAW109000

Weitere Empfehlungen

Buchcover von »Die Kunst der Einfalt«
Buchcover von »Verrückte Sprache«
Buchcover von »Sammlung und Netz«
Buchcover von »Bewegte Literaturgeschichte«
Buchcover von »"Verschwinden"«