Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen
Logo der Wallstein Open Library

Wallstein Open Library

Willkommen auf der Website der »Wallstein Open Library«

In der »Wallstein Open Library« finden Sie ab jetzt alle Open-Access-Veröffentlichungen des Wallstein Verlags sowie von Konstanz University Press. Im Informationsbereich können Sie sich außerdem zu den Open-Access-Dienstleistungen unseres Verlags sowie zu unserem aktuellen und dem vergangenen vom BMBF geförderten Open-Access-Projekt erkundigen. Sie finden dort auch ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen zum Thema Open-Access-Publizieren und eine Übersicht über die Creative-Commons-Lizenzen. Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen oder Anmerkungen.

Wir freuen uns!


weiterlesen

Kürzlich erschienen

Epochenwenden
Neue Epochensetzungen statt Ende der Epochen? Konjunkturen und Veränderungen eines Begriffs werden interdisziplinär auf den Prüfstand gestellt. Der Abgesang auf Epochen ist in den Geisteswissenschaften seit längerem unüberhörbar: …
zur Publikation
Sabine Stach
Original Ostblock
Über »Kommunismustouren« in Warschau, Prag und Bratislava und die Inszenierung von Geschichte im Zeitalter des Massentourismus. Geschichte wird zunehmend als Erlebnis konsumiert. Für den Geschichtstourismus gilt dies in besonderem …
zur Publikation
Hamburg. Tor zur kolonialen Welt
Als wichtigster Hafen Deutschlands war Hamburg auch zentrale Kolonialmetropole. Das »Tor zur Welt« war über Jahrhunderte ein Tor zur kolonialen Welt. Man hatte Handelsbeziehungen zu Kolonialmächten und Kolonien, man handelte …
zur Publikation
Feindschaft - Verachtung
Über literarische Inszenierungsformen einer Emotion, deren zentrale Bedeutung für die Geschichte von Tragödie und Trauerspiel noch kaum erforscht wurde: den Hass Hass ist keiner beweglichen, dialoghaften Rede angehörig, sondern …
zur Publikation
Larissa Schüller
Kommunikationsarbeit in Telefonzentralen
Das Telefon eröffnete um 1900 völlig neue Möglichkeiten, über weite Distanzen hinweg zu kommunizieren. Das ungewohnte Medium intensivierte die praktische wie die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Sprechen, dem Hören …
zur Publikation
Renata Laqueur
Tagebuch aus Bergen-Belsen
Ein einzigartiges Zeugnis der Gewalt und des Leidens im KZ Bergen-Belsen. Im November 1943 wird Renata Laqueur als Jüdin zusammen mit ihrem Mann Paul Goldschmidt in Amsterdam verhaftet. Mitte März 1944 werden sie in das KZ …
zur Publikation