Wallstein Open Library
Willkommen auf der Website der »Wallstein Open Library«
In der »Wallstein Open Library« finden Sie ab jetzt alle Open-Access-Veröffentlichungen des Wallstein Verlags sowie von Konstanz University Press. Im Informationsbereich können Sie sich außerdem zu den Open-Access-Dienstleistungen unseres Verlags sowie zu unserem aktuellen und dem vergangenen vom BMBF geförderten Open-Access-Projekt erkundigen. Sie finden dort auch ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen zum Thema Open-Access-Publizieren und eine Übersicht über die Creative-Commons-Lizenzen. Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen oder Anmerkungen.
Wir freuen uns!
weiterlesen
Kürzlich erschienen
Rudolf Schlögl
Europas Frühe Neuzeit
Eine Gesellschaft auf ihrem unwahrscheinlichen Weg in die Moderne: Dargestellt werden soziale Strukturen und ihre Veränderung, verbunden mit einer Medientheorie und den Selbstbeobachtungen in der Sozialphilosophie. Die Beschaffenheit …
zur Publikation
Europas Frühe Neuzeit
Eine Gesellschaft auf ihrem unwahrscheinlichen Weg in die Moderne: Dargestellt werden soziale Strukturen und ihre Veränderung, verbunden mit einer Medientheorie und den Selbstbeobachtungen in der Sozialphilosophie. Die Beschaffenheit …
zur Publikation
Robert Loth
Vorläufiges zur Geschichte
Blumenbergs historiographisches Projekt vertritt ein kaum verhohlenes ›Ethos‹: »Menschliches nicht verloren zu geben«, bedeutet den »Absolutismus der jeweiligen Gegenwart« zurückzuweisen, und gerade darin eine philosophische …
zur Publikation
Vorläufiges zur Geschichte
Blumenbergs historiographisches Projekt vertritt ein kaum verhohlenes ›Ethos‹: »Menschliches nicht verloren zu geben«, bedeutet den »Absolutismus der jeweiligen Gegenwart« zurückzuweisen, und gerade darin eine philosophische …
zur Publikation
Lukas Kosch
Literarisches Lesen
Die Interaktion zwischen Text und Lesenden beschreibbar machen. Diese Arbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zu den Grundlagen der Leseforschung und eröffnet ein Diskussionsfeld, auf dem sich die Frage nach der Bedeutung …
zur Publikation
Literarisches Lesen
Die Interaktion zwischen Text und Lesenden beschreibbar machen. Diese Arbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zu den Grundlagen der Leseforschung und eröffnet ein Diskussionsfeld, auf dem sich die Frage nach der Bedeutung …
zur Publikation
Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 2024
Das »Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft« ist ein literaturwissenschaftliches Periodikum, das vorwiegend Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart veröffentlicht. Diese Zeitspanne …
zur Publikation
Das »Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft« ist ein literaturwissenschaftliches Periodikum, das vorwiegend Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart veröffentlicht. Diese Zeitspanne …
zur Publikation
Michael Gamper
Zeit der Prosa
Wie hängen Zeit und Prosa seit 1750 zusammen? Und werden sie als sich wechselseitig poetologisch und epistemologisch genauer bestimmende Konzepte literaturtheoretisch produktiv? Michael Gampers Studie zur Theorie und Geschichte …
zur Publikation
Zeit der Prosa
Wie hängen Zeit und Prosa seit 1750 zusammen? Und werden sie als sich wechselseitig poetologisch und epistemologisch genauer bestimmende Konzepte literaturtheoretisch produktiv? Michael Gampers Studie zur Theorie und Geschichte …
zur Publikation
Roland Spalinger
Der gute Mensch
Ein Beitrag zur interdisziplinären Anthropologieforschung, der die Schnittstellen von Ethik und Ästhetik (Baumgarten), Pädagogik (Sulzer) und Pragmatik (Kant) beleuchtet. Roland Spalinger untersucht die epistemologischen Voraussetzungen …
zur Publikation
Der gute Mensch
Ein Beitrag zur interdisziplinären Anthropologieforschung, der die Schnittstellen von Ethik und Ästhetik (Baumgarten), Pädagogik (Sulzer) und Pragmatik (Kant) beleuchtet. Roland Spalinger untersucht die epistemologischen Voraussetzungen …
zur Publikation